Westring: Verlängerung der halbseitigen Sperrung
Die derzeit bestehende halbseitige Sperrung des Westrings wird bis Mittwoch, 06. August 2025 verlängert.
Die derzeit bestehende halbseitige Sperrung des Westrings wird bis Mittwoch, 06. August 2025 verlängert.
Kürzlich fand eine Auftaktveranstaltung zum neuen Ansiedlungsmanagement für die Oelder Innenstadt statt. Ziel ist es, die Innenstadt langfristig zu stärken und neue Entwicklungspotenziale zu erschließen. Eingeladen hatte die Stadt Oelde gemeinsam mit dem beauftragten Stadtentwicklungsbüro Stadt + Handel aus Dortmund. Das Team, bestehend aus Katharina Ruhr, Julia Brügger und Paul Schönfeld, begleitet die Stadtverwaltung in den kommenden Jahren bei der Umsetzung eines strategischen Ansiedlungsmanagements. Die Zusammenarbeit erfolgt in enger Abstimmung mit der städtischen Wirtschaftsförderung.
Podcast-Reihe gewährt Einblicke hinter die Kulissen
175.080 Kilometer erradelt
Für die Durchführung der Margaretenkirmes wird der Carl-Haver-Parkplatz ab Dienstag, 15. Juli 16.00 Uhr bis Montag, 21. Juli 12.00 Uhr gesperrt.
„Das Lädchen“ in der Oelder Innenstadt hatwieder geöffnet. Claudia Wiethoff hat das Geschäft am Markt übernommen und bietet an der bekannten Oelder Adresse künftig hochwertige Dekorations- und Einrichtungsartikel sowie schönes Spielzeug für Kleinkinder an.
Das Foto zeigt v.l. Bürgermeisterin Karin Rodeheger, Philipp Helmers (Mitarbeiter Stadtbibliothek), Franziska Huhnke (Leiterin Stadtbibliothek)
Am Montag, 30. Juni 2025, durfte Lette die Landesjury im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ begrüßen. Nach dem erfolgreichen Sieg im Kreis Warendorf im vergangenen Jahr tritt unser Golddorf nun auf Landesebene gegen 33 weitere Kreissieger an. Der Rundgang der Jury begann im Pastors Garten vor der neuen Kita und führte durch die Kirche, den Friedhof, das Heimathaus sowie die Grundschule bis hin zum neuen Vereinsheim auf dem Sportplatz. Während der zweistündigen Tour erhielten die Jurymitglieder Einblicke in die vielfältigen Vereine, Gemeinschaften und Aktivitäten im Dorf.
Angesichts der derzeitigen Hitzewelle und der zunehmenden Trockenheit ruft die Stadt Oelde alle Bürgerinnen und Bürger zu besonderer Vorsicht auf. Zum Schutz von Mensch, Tier, Natur und Eigentum wird darauf hingewiesen, dass Grillen in öffentlichen Anlagen und auf städtischen Flächen grundsätzlich verboten ist.
Vom 30. Juni bis zum 26. September 2025 wird die Stromberger Straße wegen der Verlegung eines Mittelspannungskabels halbseitig gesperrt. Die Maßnahme erstreckt sich über eine Länge von etwa 1300 Metern. Um die Verkehrsbehinderung möglichst gering zu halten wird die Maßnahme in mehrere Bauabschnitte unterteilt. Durch die Aufstellung einer Ampelanlage ist die Straße in beide Richtungen befahrbar. Ebenfalls betroffen von der Maßnahme ist der Rad- und Gehweg, welcher für diesen Zeitraum voll gesperrt wird.
Im vergangenen Jahr hat Lette einen bemerkenswerten Erfolg erzielt: Der Gewinn des Titels „Golddorf 2024“ auf Kreisebene – gegen sieben weitere Dörfer im Kreis Warendorf setzte sich Lette durch. Jetzt geht es in die nächste Runde! Lette tritt im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ nun auf Landesebene gegen 33 weitere Kreissieger an. Am Montag, 30. Juni trifft die Jury des Wettbewerbes in Lette ein, um sich vor Ort über die vielfältigen Projekte, Vereine und Entwicklungen zu informieren und diese zu bewerten.
Zurzeit finden in der Schmalen Gasse umfassende Kanal- und Leitungsarbeiten statt. Die Bauarbeiten werden sich voraussichtlich bis Mitte Juli fortsetzen. Die Straße zwischen der Bultstraße und der Lindenstraße bleibt für den Durchgangsverkehr somit weiterhin voll gesperrt. Die Erreichbarkeit der Grundstücke für Rettungsfahrzeuge bleibt jederzeit gewährleistet.
Das Kunstwerk, die Kontur einer Baumscheibe aus Cortenstahl, zog bereits im Rahmen der Ausstellung des Kreiskunstvereins Beckum-Warendorf 2023 viele Besucher in ihren Bann. Über mehrere Monate hinweg stellten damals 13 Kunstschaffende ihre Werke aus und bereicherten die Parklandschaft. Dank der großzügigen Unterstützung der Stiftung der Sparkasse Münsterland Ost, war der Erwerb des Kunstwerks jetzt möglich. 26.000 Euro hat die Stiftung für die Skulptur bereitgestellt, die nun dauerhaft an seinem Platz auf der Museninsel stehen bleiben kann. Anlässlich dieses erfreulichen Ereignisses trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der Stiftung der Sparkasse Münsterland Ost, der Stadt Oelde, des Kreiskunstvereins Beckum-Warendorf sowie die aus den Niederlanden angereisten Angehörigen des verstorbenen Künstlers Ulrich Möckel zu einem Pressetermin, um den Ankauf der Skulptur offiziell zu verkünden.
Das Foto zeigt (v.l.) Stefan Boegel (Fachdienstleitung Ordnungswesen und Standesamt), Bürgermeisterin Karin Rodeheger, Dr. Karl Bernhard Jasper, Iris Lütke-Dörhoff und Michael Bökamp
Foto v.L. (SkF): Ulrich Lier (Volksbank Münsterland eG), Sarah Gerke (SkF e.V., Ehrenamtskoordination Ehrenamtszentrale) und Jan Bräutigam (Stadt Oelde, Fachdienstleiter Soziales, Familien und Senioren)
Die Straße Zum Sundern wird ab Montag, 10. Juni, bis voraussichtlich Freitag, 18. Juli, zwischen der Einmündung Goldbrink und der Von-Nagel-Straße halbseitig gesperrt. In diesem Zeitraum ist die Fahrbahn auf dem Abschnitt lediglich stadteinwärts befahrbar.
Ausstellung im Oelder Rathaus eröffnet
In diesem Jahr bietet die Stadt Oelde wieder Ferienspieltage an. Die Angebote werden ab Freitag, 6. Juni 2025 auf der Website der Stadt Oelde einsehbar sein. Der Buchungsstart erfolgt Samstag, 14. Juni 2025 um 8:00 Uhr morgens. Die Anmeldung ist ausschließlich online möglich und endet eine Woche vor Beginn des jeweiligen Angebots. Etwa die Hälfte der Veranstaltungen ist kostenfrei, bei kostenpflichtigen Angeboten kann der Betrag direkt über das Buchungsportal gezahlt werden – unter anderem per Paypal. Familien mit Münsterlandkarte können sich die Kosten im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets unkompliziert erstatten lassen.
Mit dem symbolischen Spatenstich fiel am 21. Mai der Startschuss für die umfassende Neugestaltung der Herrenstraße. Die zentrale Verbindung zwischen Marktplatz und Ennigerloher Straße wird künftig als attraktive Fußgängerzone gestaltet – und damit zum modernen Eingangstor in die Oelder Innenstadt. Das Projekt ist Teil des „Masterplans Innenstadt“ und stellt einen wichtigen Schritt für die Stadtentwicklung dar.
Stadt Oelde tauscht sich mit Geschäftsführung aus
Das Foto zeigt (v. l.) Michael Ottmann (Kreis Warendorf), Landrat Dr. Olaf Gericke, Bürgermeisterin Karin Rodeheger und André Hackelbusch (Kreis Warendorf)
Am Donnerstag, den 24.04.2025, wurden im Jahnstadion ein Calisthenics-Kombigerät sowie weitere einzelne Fitnessgeräte eingeweiht. Die neuen Geräte im Jahnstadion ermöglichen ein effektives und vielseitiges Training mit dem eigenen Körpergewicht und tragen zur Komplettierung des Sportangebotes im Jahnstadion für alle Sportbegeisterten bei – insbesondere für die ansässigen Vereine und Schulen, die von den gezielten Trainingsmöglichkeiten profitieren. Auf Antrag des Stadtsportverbandes Oelde wurde die Investition aus dem Programm „Moderne Sportstätte 2022“ zu einem Großteil gefördert. Gemeinsam umgesetzt wurde das Projekt von dem Stadtsportverband Oelde und der Stadt Oelde.
für die Kommunalwahl am 14. September und die mögliche Stichwahl am 28. September 2025.
Ab Mai führt die Ecowest Logistik GmbH schrittweise grüne Deckel für die Bio-Saisontonnen ein. Alle neu ausgelieferten Saisontonnen erhalten ab sofort standardmäßig diesen auffälligen Deckel. Bestehende Tonnen im Stadtgebiet werden nach und nach entsprechend nachgerüstet. Ziel dieser Maßnahme ist es, die Erkennbarkeit der saisonal genutzten Biotonnen deutlich zu verbessern. Dank des grünen Deckels können Entsorgungsunternehmen auf einen Blick erkennen, welche Tonnen ausschließlich im Zeitraum von Mai bis Dezember geleert werden dürfen.