NABU Oelde lädt zur Exkursion zur NABU Naturschutzstation Münsterland ein
Der NABU Oelde lädt zur Exkursion ein. Wir besuchen die NABU Naturschutzstation Münsterland.

Der NABU Oelde lädt zur Exkursion ein. Wir besuchen die NABU Naturschutzstation Münsterland.
Auch in diesem Jahr lädt der NABU Oelde alle Naturbegeisterten zu einer geführten Radtour rund um Oelde ein. Am Samstag, den 24. Mai 2025, geht es um 10 Uhr an der Radstation am Bahnhof Oelde los. Die Strecke führt durch verschiedene Landschaften und Lebensräume im Oelder Umland – mit vielen Stopps, spannenden Informationen und Gelegenheit zum Austausch.
Am 10. Mai geht's wieder los: Beim STADTRADELN treten alle Städte und Gemeinden im Kreis Warendorf kräftig in die Pedale!
Stellen die neue Saatgut-Bibliothek vor (vl.): Stehend: Klimaschutzmanagerin Stefanie Gröne, Bürgermeisterin Karin Rodeheger und Philipp Helmers von der Stadtbibliothek. Kniend: Martin Rückert und Irmgard Greiner vom Nabu Oelde sowie Franziska Huhnke, Leiterin der Stadtbibliothek Oelde .
NABU Oelde und Stadt Oelde laden zum Aktionstag im Stadtwald „Am Sundern“ ein
Verkehrsminister Oliver Krischer überreicht Urkunde für Beitritt zum Zukunftsnetz Mobilität NRW an Oelde
Seit seiner Gründung im Jahr 2023 hat sich der NABU Oelde schnell zu einer wichtigen Plattform für den lokalen Naturschutz entwickelt. „Es ist beeindruckend zu sehen, wie viele Menschen sich hier vor Ort für den Schutz der Natur einsetzen“, so Elke Preißler vom Organisationsteam des NABU Oelde.
Dringend gesucht werden aktive Menschen, die bereit sind, in den Morgenstunden an den Amphibienzäunen im Raum Oelde ehrenamtlich mitzuarbeiten.
Das Bergsandglöckchen ist eine einheimische, aber selten gewordene Wildpflanze, die als Nektarpflanze für Schmetterlinge und Fliegen dient. Foto: Jan Ole Kriegs
Equipment für die gute Tat
Der NABU Oelde lädt zum ersten Treffen des Jahres am Donnerstag, den 23. Januar 2025, von 19 bis 21 Uhr ins Heimathaus Oelde, Lehmwall 7, ein. Johanna Schumacher von der Projektgruppe Amphibienschutz des NABU Oelde erklärt in einem informativen Vortrag die immense Bedeutung von Amphibien wie Erdkröten, Molchen und Fröschen für das heimische Ökosystem. Darüber hinaus stellt sie die jährliche Krötenzaun-Aktion des NABU vor, die jedes Frühjahr durchgeführt wird.
Entdecken Sie die Grundlagen des Baumschnitts in unserem Seminar „Baumschnitt leicht gemacht“! Der richtige Baumschnitt ist entscheidend für die Gesundheit und das Wachstum Ihrer Bäume. Er fördert nicht nur die Blüten- und Fruchtbildung, sondern schützt auch vor Krankheiten und Schädlingen. In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Techniken und Werkzeuge kennen, um Ihre Bäume optimal zu pflegen. Egal, ob Sie Hobbygärtner sind oder einfach nur mehr über die richtige Pflege Ihrer Pflanzen erfahren möchten – unser Seminar bietet wertvolle Tipps und praxisnahe Anleitungen. Melden Sie sich jetzt an und bringen Sie Ihre Gartenkenntnisse auf das nächste Level!
Bücher von Oelder Autor:innen sind mehr als nur eine schöne Geschenkidee – sie sind Geschichten voller Herz, Leidenschaft und Kreativität, die direkt aus unserer Region stammen.
Ausgezeichnete Unternehmen: Repräsentanten von neun Firmen im Kreis Warendorf erhielten die Ökoprofit-Auszeichnungen.
Der Kreis setzt auf Klimaschutz - auch mit einer stetig steigenden Zahl von vollelektrischen Dienstwagen. Kreisdirektor Dr. Stefan Funke, Klimaschutzmanager Jonathan Kuban, Landrat Dr. Olaf Gericke und Umweltdezernent Dr. Herbert Bleicher (v.l.) freuen sich über die erneute Auszeichnung beim European Energy Award (eea). - Foto: Kreis Warendorf
Martin Buschkötter (r.) und seine Tochter Klara kamen aus Hoetmar zum Kreishaus und freuten sich darauf, den neuen Baum direkt einzupflanzen.
Tierlieb ist Vanessa schon immer gewesen. Aktuell schlägt das Herz der 33-Jährigen vor allem für Igel Kiwi. Das Tier findet seit kurzem Unterschlupf im Ambrosius-Haus in Oelde. „Kiwi ist quasi unser 25. Bewohner“, schmunzelt Jennifer Hollunder. Sie leitet eine der drei Wohngruppen in der Einrichtung für Menschen mit Behinderung, dessen Träger der Caritasverband im Kreisdekanat Warendorf ist.
Andrea Vahrenhorst, Jette Kemper, Maria Leuer und Heike Ewers
Der Blick in die Seele des Tieres
Der Kreis Warendorf hat sich zum Ziel gesetzt, für jeden Bürger einen Baum zu pflanzen. Das Vorhaben ist ein langfristiges Projekt, denn der Platz für 280.000 Bäume muss erstmal gefunden werden. Eine Maßnahme ist es, jährlich 500 Apfelbäume für die privaten Gärten der Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung zu stellen. Nach dem großen Erfolg der Aktion in den vergangenen Jahren, sollen auch in diesem Jahr 500 Apfelbäume kostenfrei an Bürgerinnen und Bürger des Kreises ausgegeben werden.
Die Oelder Kinderbuchautorin Linda Adolf hat ihren ersten Natur-Kalender für 2025 heraus gebracht. Der Kalender im klassischen DIN A4-Format begleitet Kinder und Erwachsenen mit Anregungen, Geschichten und kleinen Bastelideen durch das Jahr 2025.
Nachts huscht er über den Rasen, frisst mal hier einen Käfer, dort einen Regenwurm und Insekten stehen ganz oben auf seinem Speiseplan: Der Igel ist ein beliebter Gast in unseren Gärten.
Erntedankdekoration für das Seniorenheim
Stefanie Gröne, Klimaschutzmanagerin der Stadt Oelde wünscht sich, dass der Trend wieder zur Hecke geht