Podcast-Reihe gewährt Einblicke hinter die Kulissen
Die Stadt Oelde präsentiert mit „O-Ton Oelde“ ein eigenes Podcast-Format. Die erste Staffel umfasst zwölf unterhaltsame und informative Folgen, die spannende Einblicke in den Arbeitsalltag des Rathauses, der Feuerwehr, des Klärwerks und weiterer städtischer Einrichtungen bietet. Moderatorin Antonia Helling entlockt den Mitarbeitenden im unterhaltsamen Gespräch viel Wissenswertes und räumt dabei mit so manchem Vorurteil auf.
Wir möchten noch näher an unseren Bürgerinnen und Bürgern sein und die Arbeit der Stadt Oelde transparenter machen“, erklärt Bürgermeisterin Karin Rodeheger bei der Vorstellung.
In Folge 1 geht es um das Thema Feuer- und Rettungswache. Feuerwehrleiter Michael Haske und Rettungssanitäterin Andrea Diedam berichten aus dem Arbeitsalltag, sprechen über Teamgeist und den Umgang mit belastenden Einsätzen.
Wie es auf dem Klärwerk zugeht, berichtet René Bushuven in Folge 2. Dabei geht es nicht allein um die Klärung des Abwassers, sondern auch um manch spannende Entdeckung im Sandfang des ersten Beckens.
In jeder Folge gibt es die Rubrik „Amtlich inoffiziell“: Hier räumen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Vorurteilen auf, plaudern aus dem Nähkästchen und befördern dabei so manche Anekdote ans Tageslicht.
Podcasts sind ein kosteneffizientes Medium, das ermöglicht, komplexe Themen ausführlicher als üblich darzustellen“, so Pressesprecherin Heike Beckstedde. „Bei uns arbeiten viele Kolleginnen und Kollegen, deren wichtige Arbeit oftmals im Verborgenen bleibt. Das sichtbar zu machen, ist eine spannende Aufgabe.“
Die Stadt Oelde kooperiert mit der Agentur Lopodio, die sich auf die Produktion von lokalen Podcasts spezialisiert hat. Moderation Antonia Helling stammt aus Stromberg und kann auf Erfahrungen als Radiomoderatorin zurückgreifen. Die Themenauswahl und Konzeption der Einzelfolgen erfolgt durch die Pressestelle der Stadt Oelde.
Wir haben unsere Wege in der Bürgerkommunikation in den letzten Jahren ständig erweitert. Als die Corona-Pandemie erforderte, die Breite der Bevölkerung auf schnellem Wege zu erreichen, kamen die sozialen Medien hinzu. Auch die Produktion von Podcasts stand bereits seit Längerem auf unserer Agenda, ließ sich aus organisatorischen Gründen aber erst jetzt verwirklichen“, so Beckstedde.
Nun startete der Podcast zum Start der Sommerferien – eine gute Gelegenheit, auf der Fahrt in den Urlaub mehr über die tägliche Arbeit der Stadt Oelde zu erfahren.
Der Podcast „O-Ton Oelde“ ist ab sofort auf gängigen Podcast-Plattformen und auf der städtischen Website verfügbar. Außerdem finden Sie ihn - mit freundlicher Genehmigung der Stadt - auch bei uns in der App OeldeToGo in der Kulturecke. Alle zwei Wochen wird eine neue Folge hochgeladen.