Landratspokal 2025: Selbe Stadt, andere Straße
Sechs Fußball-Teams der kommunalen Verwaltungen traten beim 14. Landrats-Pokal in Warendorf gegeneinander an. Die Stadtverwaltung Warendorf holte den Pokal.
Sechs Fußball-Teams der kommunalen Verwaltungen traten beim 14. Landrats-Pokal in Warendorf gegeneinander an. Die Stadtverwaltung Warendorf holte den Pokal.
Der Boom beim LeezenCup geht weiter! Das Rennen für Hobbyradsportler*innen im Rahmen des Sparkassen Münsterland Giro legt erneut eine Rekordausgabe hin. 6000 Teilnehmer*innen haben sich bereits angemeldet. 6000 Anmeldungen - im vergangenen Jahr war das der Stand am 3. Oktober. Jetzt ist bereits zweieinhalb Monate vor dem Rennstart diese Marke geknackt.
Sehr zur Freude von Markus Mandera und seinem Team hat Sophia Paschedag im Malerbetrieb Konert ihre Ausbildung zur Malerin und Lackiererin als Innungsbeste abgeschlossen.
"Angebot"
T-Shirts und Urkunden erhielten 29 Schülerinnen und Schüler kürzlich in der Turnhalle des Thomas-Morus-Gymnasiums in Oelde. Sie haben ihre Ausbildung als Sporthelfer abgeschlossen. Das Bild zeigt sie mit Schulleiter Dr. Philipp Hermeier und Sportlehrerin Andrea Baum.
Jede Oelderin und jeder Oelder hat die Möglichkeit, seine Anliegen der Politik im Rahmen eines formlosen Bürgerantrags vorzutragen. Diese werden dann im Hauptausschuss oder in der Folge im Fachausschuss beraten. In den letzten Monaten sind acht solcher Bürgeranträge eingegangen und diskutiert worden, von denen einer aufgeschoben und sieben negativ beschieden wurde. In einigen Fällen wurden von der Verwaltung nachvollziehbare Gründe, wie fehlende Zuständigkeiten oder schon bestehende Umsetzungsbemühungen, formuliert, so dass die Ausschussmitglieder die Bürgeranträge ablehnen mussten. Dass dies die engagierte Bürgerin und Bürger frustriert, ist naheliegend und bedauerlich. Die Möglichkeit des Bürgerantrags halte ich dennoch für ein sehr wichtiges Instrument der politischen Partizipation, von dem häufiger Gebrauch gemacht werden sollte. Um unnötige Ablehnungen zu vermeiden, schlage ich vor, ein digitales Formular zur Einreichung von Bürgeranträgen auf der Homepage…
Nach der Folierung sieht sie jetzt richtig gut aus und wartet auf weitere Einsätze! Nach Planung, Aufbau und Feinschliff ist unser Abholsystem jetzt offiziell startklar.
Mit den Menschen – von jung bis alt – ins Gespräch kommen: Das möchte Barbara Köß, unsere Bürgermeisterkandidatin der Grünen Oelde, gerne im Rahmen ihres Wahlkampfs. Den Auftakt ihrer Reihe „Barbara Köß im Dialog“ macht sie am Donnerstag, den 31. Juli, in Sünninghausen.
Kürzlich fand eine Auftaktveranstaltung zum neuen Ansiedlungsmanagement für die Oelder Innenstadt statt. Ziel ist es, die Innenstadt langfristig zu stärken und neue Entwicklungspotenziale zu erschließen. Eingeladen hatte die Stadt Oelde gemeinsam mit dem beauftragten Stadtentwicklungsbüro Stadt + Handel aus Dortmund. Das Team, bestehend aus Katharina Ruhr, Julia Brügger und Paul Schönfeld, begleitet die Stadtverwaltung in den kommenden Jahren bei der Umsetzung eines strategischen Ansiedlungsmanagements. Die Zusammenarbeit erfolgt in enger Abstimmung mit der städtischen Wirtschaftsförderung.
In den Sommerferien finden jeden Dienstag von 14 bis 17 Uhr Spielnachmittage im Parkbad mit verschiedenen Spielgeräten statt.
Gemeinsam mit Bürgermeisterin Karin Rodeheger waren wir heute auf der Eröffnung der Margaretenkirmes in Oelde unterwegs. Schön zu sehen, wie viele kleine und große Kirmesfreunde unterwegs sind!
Im Rahmen der jährlich stattfindenden Ferienspieltage haben sieben Kinder die Hallenradsportarten Kunstrad und Radball kennen gelernt. Los ging es mit der Begrüßung durch die Trainerteams. Nach einer kurzen Kennlern-Runde gab es zunächst ein Spiel zum aufwärmen. Danach wurden auch schon die speziellen Fahrräder erklärt. Abteilungsleitung Verena Overbeck zeigte zunächst, was das Besondere an einem Kunstrad ist. Hier lernten die Teilnehmer, dass es zum Beispiel einen speziell gebogenen Lenker gibt, auf dem man auch stehen kann, oder wieso der Sattel deutlich breiter ist als bei einem Radballrad. Auch das Radballrad wurde von Abteilungsleiter Stefan Vosshans erklärt. Hier zeigte sich, dass zum Beispiel der Lenker, im Vergleich zum Kunstrad, nicht zum Stehen, sondern zum Schießen des Balls gedacht ist. Nach dieser kurzen Einführung gab Greta Napirala vom RSV Schwalbe Oelde den Zuschauern Einblicke in die Ausführung des Kunstradfahrens. Sie präsentierte spektakuläre Übungen…
Theater bedeutet, sich Geschichten auszudenken – ob große oder kleine, lange oder kurze, traurige oder spannende – und diese dann zu erzählen. Genau das möchte die Burgbühne Stromberg, das Theater Löwenherz, der Initiativkreis Wirtschaft Oelde, der Gewerbeverein Oelde und die Stadt Oelde in der letzten Sommerferienwoche fünf Tage lang vom 18. Bis 22. August gemeinsam mit Kindern zwischen sechs und 18 Jahren machen.
Knapp 20 Menschen mit den unterschiedlichsten Hintergründen aber dem gleichen Anliegen haben sich am 26. Juni zum ersten offenen Integrationstreffen in der Alten Post Oelde getroffen. Ziel des Treffens war es, Ideen und Möglichkeiten zu erarbeiten, Geflüchteten die Integration zu erleichtern, ein Netzwerk von ehrenamtlichen Helfern aufzubauen und dadurch die Arbeit des Fachdienstes Soziales, Familien und Senioren zu unterstützen und weiter auszubauen. Dazu gab die Sozialarbeiterin der Stadt Oelde Tanja Woldach zunächst einen groben Überblick über die aktuelle Situation von Geflüchteten in Oelde. In der anschließenden Gesprächsrunde wurden Schwerpunkte für zukünftige gemeinsame Projekte erarbeitet und entsprechende Arbeitsgruppen gebildet. So sollen sowohl Angebote speziell für geflüchtete Frauen, als auch Sportangebote für Geflüchtete in Kooperation mit Ennigerloh in den Fokus rücken. Zudem soll durch regelmäßige, persönliche Gespräche mit Geflüchteten…
Ein besonderes Jubiläum wurde am Wochenende in Stromberg gefeiert: Die Burgbühne blickt auf 100 Jahre Theatergeschichte zurück. Zahlreiche Gäste strömten zum Burgplatz, um das große Ereignis zu feiern. Dabei wurde man nicht nur kulturell, sondern auch kulinarisch gut versorgt.
Podcast-Reihe gewährt Einblicke hinter die Kulissen
175.080 Kilometer erradelt
Unser Team steht in den Startlöchern für den Wahlkampf in Oelde. In den kommenden Wochen wollen wir mit euch ins Gespräch kommen, zuhören, diskutieren und gemeinsam herausfinden, was Oelde bewegt.
Seit März diesen Jahres sorgt ein vierbeiniger Pädagoge für ein besonderes Lernklima an der Gesamtschule Oelde. Der junge Border Collie Aiden befindet sich in der Ausbildung zum Therapiehund und begleitet seither regelmäßig seine Halterin und Lehrerin Bettina Behrendt in den Schulalltag.
Für die Durchführung der Margaretenkirmes wird der Carl-Haver-Parkplatz ab Dienstag, 15. Juli 16.00 Uhr bis Montag, 21. Juli 12.00 Uhr gesperrt.
Die Sommerferien sind da – Zeit zum Durchatmen, Ausschlafen, Sonne tanken, Pläne schmieden oder einfach mal gar nichts tun. Ob ihr verreist, die Tage mit Freund*innen genießt oder spontan kleine Abenteuer erlebt: Wir wünschen euch eine wunderbare Zeit voller schöner Momente, Erholung und guter Laune. Ihr habt euch das verdient! 🌴🌈
Am Dienstag, 08. Juli, fand wieder das Spiel- und Sportfest für die Jahrgangsstufen 5 bis 10 und für die Oberstufe der Oelder Gesamtschule statt. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich dabei in verschiedenen Sportarten miteinander messen und wetteiferten in ganz unterschiedlichen Klassenwettkämpfen gegeneinander.
🎙️ Neuer Podcast: Uli Schwieder über Politikwechsel in Oelde