Digitales Bürgerbüro und wieder eine offene Sprechstunde einführen
Massimo Marras am 17.08.2025

Digitales Bürgerbüro und wieder eine offene Sprechstunde einführen

Die Verwaltung ist Dienstleisterin für die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt. Wenn ein konkretes Standardanliegen zu erledigen ist, findet man meist das passende Formular oder einen Link auf der Homepage der Stadt. Zahlreiche weitere Bürgerangelegenheiten werden, nur nachdem zuvor online ein Termin gebucht wurde, im Bürgerbüro vorgetragen und bearbeitet. Viele dieser Anliegen ließen sich online erledigen, wenn wir – neben dem Bürgerbüro im Rathaus - über ein digitales Bürgerbüro verfügten. In anderen Kommunen wurden seit einiger Zeit sogenannte Chatbots, also digitale Bürgerbüros, eingeführt, welche 24/7 erreichbar sind. Hier werden von einer KI-gestützten Chatsoftware diverse Anliegen verbindlich bearbeitet. In einer anderen Kommune in NRW wurden so 15.000 Anliegen in einem Jahr abgewickelt, ohne dass sich jemand auf den Weg ins Rathaus begeben oder Verwaltungsmitarbeiter die Fälle aufwendig bearbeiten mussten. Lastschriftmandate wurde so unmittelbar digital…

M Massimo Marras
Uli Schwieder: Der AUREA-Ausbau ist Chance und Risiko zugleich
Massimo Marras am 11.07.2025

Uli Schwieder: Der AUREA-Ausbau ist Chance und Risiko zugleich

Als Vertreter der grünen Fraktion stand ich der Erweiterung der AUREA stets kritisch gegenüber. Meine persönliche Haltung ist mit der konstruktiven und kompromisssuchenden Perspektive der VOLT-Partei jedoch besser vereinbar. Der bisherige Kurs der möglichst maximalen Expansion halte ich noch immer für problematisch. Möglicher Nutzen, wie die Entstehung qualifizierter Arbeitsplätze oder späterer Steuererträge, muss jedoch umsichtig gegen mögliche Folgekosten abgewogen werden. Bis heute gibt es leider kein systematisches Instrument, um den Erfolg der AUREA ganzheitlich zu evaluieren. Der bezahlbare Wohnraum in Oelde ist sehr knapp und wird noch knapper, wenn durch weitere Ansiedlungen mehr Menschen um diesen konkurrieren. Ebenso sind unsere Kitas und Schulen nahezu voll ausgelastet. Auch ist ungewiss, ob die entstehenden Arbeitsplätze zum Oelder Arbeitskräfteangebot passt. Diese und andere Probleme werden verschärft, wenn das Wachstum weiterhin rein quantitativ und…

M Massimo Marras
Parkplatz am Hagengarten – Was ist ein Grundsatzbeschluss wert?
Massimo Marras am 11.07.2025

Parkplatz am Hagengarten – Was ist ein Grundsatzbeschluss wert?

Nur wenige Wochen nach dem Grundsatzbeschluss des Rates, keine Planungen für die Erstellung eines Parkplatzes am Hagengarten in Stromberg zu initiieren, wurde das Thema nun wieder im Bezirksausschuss vorgetragen (Die Glocke berichtete). Dies verwunderte mich, da ich erwartet hätte, dass ein Ratsbeschluss, dem eine ausführliche abwägende Debatte vorangegangen ist, von der Stromberger CDU stärker respektiert würde. Ebenso enttäuschend empfinde ich die begrüßende Haltung der Bürgermeisterin, die der gerade abgeklungenen Debatte in Stromberg wieder neue Dynamik verleihen könnte. Es sei daran erinnert, dass es gelungen war, in wenigen Tagen fast 900 Unterschriften aus der Bevölkerung für den Erhalt des Hagengarten zu generieren, wofür ich mich selbst beizeiten stark gemacht habe. Damals habe ich wahrgenommen, dass zahlreiche Strombergerinnen und Stromberger entschlossen seien, auch weitere demokratische Möglichkeiten zu erwägen, um einen Parkplatz zu verhindern. Auch wenn…

M Massimo Marras
Uli Schwieder: Große Unterstützung für die Bürgermeisterkandidatur
Massimo Marras am 05.07.2025

Uli Schwieder: Große Unterstützung für die Bürgermeisterkandidatur

Um für das Bürgermeisteramt kandidieren zu können, musste Uli Schwieder, Mitglied der Oelder Volt-Partei, 200 Unterstützerunterschriften von Oelderinnen und Oeldern zusammentragen, was nun gelungen sei. Hierzu standen Schwieder und andere Volt-Mitglieder auf dem Wochenmarkt zum Bürgerdialog zur Verfügung. Auch sei er in der erweiterten Nachbarschaft unterwegs gewesen und in zahlreiche Haushalte zum vertiefenden Gespräch eingeladen worden. „Der Zuspruch, den ich in manchem Garten oder Wohnzimmer erfahren habe, war überwältigend. Vielen Menschen war es wichtig, dass mal jemand zuhörte und man gemeinsam über die Zukunft unserer Stadt sprechen konnte.“ Rund 90 Prozent der Angesprochenen, hätten Schwieder gerne mit einer Unterschrift unterstützt. Ihm sei häufig gespiegelt worden, dass sein politischer Weitblick und die ehrliche, bodenständige Art ausschlaggebend für die Unterstützung gewesen seien. Er sei dankbar für den Zuspruch und fühle sich in seinem Engagement…

M Massimo Marras