Podcast ist online: Eine Stadt. Sechs Parteien. Eine Frage.
Eine Stadt. Sechs Parteien. Eine Frage.

Eine Stadt. Sechs Parteien. Eine Frage.
SPD, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke haben sich auf einen gemeinsamen Wahlvorschlag für die bevorstehende Landratswahl im Kreis Warendorf verständigt. Die drei Parteien schicken die 29-jährige Diplom-Finanzwirtin (FH) Sophia Maschelski-Werning aus Ahlen-Dolberg ins Rennen. Maschelski-Werning ist seit mehreren Jahren im Kreistag aktiv, derzeit unter anderem als Vorsitzende des Ausschusses für öffentliche Ordnung und Bevölkerungsschutz. Mit dem gemeinsamen Wahlvorschlag wollen die Parteien ein Zeichen für eine sozial gerechte, ökologische und moderne Politik im Kreis setzen.
In der Kommunalpolitik hört man immer wieder von ihnen, aber was genau macht eigentlich ein Landrat oder eine Landrätin? Kurz gesagt: Sie stehen an der Spitze eines Kreises und übernehmen dort viele wichtige Aufgaben, die unser tägliches Leben betreffen.
Die Farbe der Figur soll keinen Zusammenhang zu einer Partei darstellen! Sie ist dem vorhandenen und zum Thema passenden Bildmaterial geschuldet
Die Wahlbeteiligung bezeichnet den Anteil der wahlberechtigten Bürger, die tatsächlich ihre Stimme bei einer Wahl abgeben. Sie wird oft in Prozent angegeben und gibt an, wie viele Menschen im Vergleich zur Gesamtzahl der Berechtigten von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht haben.
Im Gemeinderat treffen sich gewählte Vertreter der Bürger, um Entscheidungen zu treffen, die das Leben in der Gemeinde betreffen. Doch wer trifft diese Entscheidungen eigentlich und wie wird die Arbeit im Gemeinderat organisiert? Eine wichtige Rolle spielen dabei die sogenannten Fraktionen. Der Oelder Rat besteht derzeit aus Mitgliedern folgender Fraktionen: der CDU, der SPD, Bündnis90/ Die Grünen, der FWG sowie drei fraktionslosen Ratsmitgliedern. In diesem Jahr wird sich einiges im Parteien- und Fraktionsbereich tun - es wird von einigen Parteien neue Ortsgruppen geben und andere werden ihre Fraktion verlassen bzw. wechseln. Es ist also durchaus spannend!
Wenn man an Politik denkt, denken viele zuerst an Berlin oder Düsseldorf , doch die Entscheidungen, die unser tägliches Leben oft am meisten betreffen, werden direkt vor unserer Haustür getroffen: in der Stadt oder Gemeinde. Aber wer trifft diese Entscheidungen eigentlich? Und wie funktioniert das?
Kommunalwahlen wirken auf den ersten Blick etwas trocken oder kompliziert. In Wirklichkeit geht es dabei aber um genau das, was dich im Alltag direkt betrifft. Du wählst die Menschen, die darüber entscheiden, was in deiner Stadt oder Gemeinde passiert.
Du hast keine Wahlbenachrichtigung erhalten oder diese so gut weggelegt, dass Du sie nicht wiederfindest? Du kannst trotzdem einiges tun, um Deine Stimme rechtzeitig abzugeben!
Der Ablauf des Wahlverfahrens bei der Bundestagswahl in Deutschland ist klar strukturiert und ermöglicht es den Wählern, ihre Stimme einfach und sicher abzugeben.
Ein Wahlzettel bei der Bundestagswahl in Deutschland kann aus verschiedenen Gründen als ungültig erklärt werden. Die unvollständige Stimmabgabe wurde in einem separaten Artikel schon erwähnt. Doch es gibt noch weitere Gründe:
Die diesjährigen Bundestagswahlen haben es in sich. Kaum jemals war die Verunsicherung so groß. Wem die Ersttimme geben, wem die Zweitstimme? Der ein oder andere überlegt vielleicht auch gerade, ob er nicht nur für eine seiner Stimmen gebrauch machen soll....
Zur Bundestagswahl stellen die Bundesvereinigung Lebenshilfe und der Verein „Tadel Verpflichtet!“ eine kostenfreie Broschüre in Leichter Sprache vor. Sie unterstützt Menschen dabei, Desinformation und antidemokratische Haltungen zu erkennen, und gibt praxisnahe Hinweise für den Umgang mit solchen Inhalten.