Wie in den vergangenen Jahren bietet der DAMIAN Laden in Oelde wieder öko-solidarische Orangen aus der Aktion SÜSS STATT BITTER aus Süditalien an. Zudem ergänzen Zitronen, Avocados und zum ersten Mal auch Clementinen aus Kalabrien das Angebot. Die Früchte stammen von der genossenschaftsähnlichen Initiative „SOS Rosarno“. Ab 9.12.25 stehen die frisch geernteten Früchte im Laden bereit.
Bis zum 10.11.2025 nimmt der DAMIAN Verein Bestellungen entgegen, vorzugsweise per Mail Damian_Orangen@gmx.org oder direkt im DAMIAN Laden Lange Str. 36. oder telefonisch (02522/61290 ). Vorzugsweise geben wir die Früchte kistenweise ab, aber auch kleine Stückelungen sind möglich.
Mit der Aktion „Süß statt bitter“ der evangelischen und katholischen Kirchen NRW‘s wird auf unmenschliche Zustände und moderne Sklaverei bei der Obsternte in Süditalien aufmerksam gemacht. In der Haupterntezeit im Winter arbeiten viele Wanderarbeiter und Geflüchtete oft nur für einen Hungerlohn. Nach schwerer Arbeit hausen sie oft unter ärmlichsten Bedingungen in Zelten und Hütten. Über SOS Rosarno erhalten die Bauern faire Preise und können den Arbeitern den Mindestlohn bezahlen und eine Sozialversicherung. Ein Teil des Erlöses aus der Orangen-Aktion kommt der Arbeit von Mediterranean Hope zugute, ein kirchliches Flüchtlingsprogramm in Süditalien.
Auch in diesem Jahr gibt es im Damian Laden die beliebten Adventskerzen LICHT DER HOFFNUNG als Stabkerze, Stumpenkerze oder Kerze im Glas, um eine adventliche Stimmung zu zaubern. Aber nicht nur im Laden, sondern auch in Schulen und Kitas unterstützen ehrenamtliche Helfer des DAMIAN Vereins die Idee des LICHT DER HOFFNUNG. Und dies nicht nur in Oelde, sondern auch von Warendorf bis Wadersloh sind Unterstützer in Aktion die Kerzeninitiative weiterzutragen.
Ein Teil der Kerzenerlöse geht direkt über den Hersteller an den DAHW (Deutsche Tuberkulose und Leprahilfe e.V.). Weitere Überschüsse aus den DAMIAN Weihnachtaktionen fließen in ein Schul- und Klinikprojekt in Indien gemeinsam mit German Doctors und ein Zentrum für an Lepra- und Tuberkulose erkrankte Menschen in Liberia vom DAHW. Weitere Informationen zu den Aktivitäten unter www.damian-oelde.com


