Barbara Köß lobt Ehrenamt und Zusammenhalt im Vitusdorf

Geschrieben am 13.08.2025
von Bündnis 90 / Die Grünen Oelde


Dass der Zusammenhalt unter den Letterinnen und Lettern sowie den Vereinen vor Ort enorm stark ist, ist Bürgermeisterkandidatin Barbara Köß und den Oelder Grünen beim Rundgang durch das Golddorf am Dienstagabend mehr als deutlich geworden. Einige Interessierte, darunter auch Letter Vereinsvertreter waren der Einladung zur Dialogreihe „Barbara Köß im Dialog“ gefolgt. Auch Sophia Maschelski-Werning, Landratskandidatin von SPD, Grünen und Linken begleitete den Rundgang.

Großen Zuspruch fand das aktuell in Planung befindliche Nahwärmenetz, das Heinz Empting, Letter Ratskandidat der Grünen, im Heimathaus vorstellte. Durch eine nahegelegene Biogasanlage eines Letter Landwirts könnten knapp 200 Haushalte im Letter Norden klimafreundlich und regional mit Wärme versorgt werden. Betrieben würde das Netz von den Stadtwerken Ostmünsterland. „Aktuell läuft unter den Anwohnern eine Interessensabfrage. Die Stadtwerke und der Landwirt sind sehr positiv gestimmt, dass das Projekt Anklang findet“, berichtete Heinz Empting.

Im Anschluss ging es für die Teilnehmer weiter in den Letter Sportpark. Dort stellte Dieter Berenskötter, Vorsitzender des Letter TC und VfB Lette, die neu gestalteten Sportanlagen vor. Das neue Vereinsheim, zwei Ganzjahres-Tennisplätze und eine Zuschauertribüne konnte der Verein dank diverser Förderprogramme realisieren. „Der Sportpark ist ein Treffpunkt für alle Letter – egal ob sportbegeistert oder nicht. Viele Vereine im Dorf nutzen unsere Räumlichkeiten mit“, erklärte der Vorsitzende. Barbara Köß und die Grünen zeigten sich begeistert von dem großen ehrenamtlichen Engagement bei der Neugestaltung des Sportparks. „Was Sie durch das Ehrenamt und den Zusammenhalt in Lette hier geschaffen haben, ist einmalig. Der Gedanke der engen Zusammenarbeit unter den Vereinen ist beispielhaft. Das alles verdient sehr viel Respekt“, betonte Barbara Köß.

Beim Besuch der Dorfladenbox an der Hauptstraße zeigten sich die Grünen darin einig, dass dieses Angebot einen wichtigen Beitrag zur regionalen Nahversorgung und Nachhaltigkeit leistet. Über 400 Produkte sind in der Dorfladenbox erhältlich – von Grillfleisch bis Blumensträußen, erläuterte Alfons Altefrohne, der die Dorfladenbox betreibt. Zur Freude aller Teilnehmer stellte er eine Auswahl der Produkte zum Probieren bereit. Die im Bau befindliche Poststation an der Hauptstraße lobte Bürgermeisterkandidatin Barbara Köß ebenfalls als wichtigen Schritt in Richtung guter Nahversorgung.

Abschließend kamen die Teilnehmer bei kühlen Getränken und einem Imbiss im Heimathaus zusammen und führten ihre Gespräche fort.