Besuch anlässlich des Tags der Daseinsvorsorge
Abfallentsorgung ist ein wichtiger Teil einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft und Baustein für Umwelt- und Ressourcenschutz. Das haben die 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren, die der Einladung des ECOWEST VERBUNDES, einmal hinter die Kulissen der Abfallwirtschaft zu blicken, gefolgt sind. Im Nachgang des Tags der Daseinsvorsorge, der jährlich am 23. Juni begangen wird, gab es spannende Einblicke für die Gäste aus den Kreisen Warendorf und Gütersloh.
Was passiert mit dem Abfall aus meiner Rest- und Bioabfalltonne, nachdem er abgeholt wurde? Diesen Weg konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Entsorgungszentrum in Ennigerloh hautnah nachverfolgen. Zunächst gab es in der Wertstoffwerkstatt einen kurzen Vortrag von Mitarbeiter Michael Dierkes, ehe aus Theorie Praxis wurde. Erster Anlaufpunkt war der Entsorgungspunkt, an dem die Mitarbeitenden tagtäglich einiges leisten: Sie müssen nicht nur blitzschnell Abfälle identifizieren und korrekt zuordnen, sondern auch die gesetzlichen Vorgaben im Blick haben. Denn nicht alles darf einfach so angenommen werden. Beispielsweise Problemstoffe und schadstoffhaltige Abfälle sowie Lithium-Ionen-Akkus unterliegen strengen Regeln.
Weiter ging es zur Altdeponie und der Annahmehalle für Haus- und Gewerbeabfälle bis zum Kompostwerk und den Blockheizkraftwerken. Dabei erfuhren die Besucherinnen und Besucher, dass Abfall keineswegs nutzlos, sondern sogar eine Ressource ist. Aus Restabfall wird in einem aufwendigen Verfahren hochwertiger Ersatzbrennstoff für unter anderem die Zementindustrie hergestellt; aus den Bioabfällen wird gütegesicherter Kompost und die Energie, die bei dem Verwertungsprozess entsteht, wird voll ausgeschöpft. Die Teilnehmenden zeigten sich erstaunt darüber, dass der ECOWEST VERBUND so mehr als die Hälfte seines Strombedarfs vor Ort decken und die Warmwasserversorgung vollständig selbst gewährleisten kann.
Zu guter letzt zeigte Michael Dierkes das Endprodukt des ganzen Prozesses: Den Ersatzbrennstoff „Fluff“. Die Gruppe war sich einig: Der Besuch war lehrreich, denn dass ihr Abfall zum Umweltschutz beitragen kann, war ihr nicht bewusst. Gruppen und Schulklassen, die auch einen solchen Einblick in die Abfallwirtschaft erhalten möchten, melden sich bei Michael Dierkes unter 02524 9307-410.