Vergabe der Abiturzeugnisse an der Gesamtschule

Geschrieben am 09.07.2025
von Gesamtschule Oelde


Am 03.07.2025 wurde insgesamt 45 Schülerinnen und Schülern der Gesamtschule ihre Allgemeine Hochschulreife und einem Schüler das Fachabitur verliehen. Die Feierlichkeiten begannen um 17.00 Uhr mit einem Gottesdienst in der St. Josephskirche in Oelde. Anschließend versammelten sich die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Familien und zahlreichen Gästen in der Aula an der Bultstraße. Um 18.00 Uhr startete dort dann die Veranstaltung, in der es neben zahlreichen Reden und Glückwünschen auch wunderbare Musikstücke und ein unterhaltsames Rahmenprogramm gab.

Nachdem alle Gäste ihren Platz in der Aula eingenommen hatten, kam es zu einer kleinen Präsentation, in der Bilder aus den vergangenen drei Oberstufenjahren gezeigt wurden. Nach diesem stimmungsvollen Auftakt begrüßten Lehrerin Katharina Barth und Lehrer Matthias Arend die Gäste passend zum Motto „A little Party never killed our Abi“ zu einem Discosong von den Bee Gees aus den Siebzigern. Sie führten anschließend unterhaltsam durch die Veranstaltung. Als erste Rednerin baten sie zunächst Bürgermeisterin Karin Rodeheger auf die Bühne.

Bürgermeisterin Karin Rodeheger betonte in ihrer Ansprache, wie wichtig es sei, sich bei all der Anstrengung in der Schule auch Raum für gemeinsame Feierlichkeiten zu nehmen: Nur so bleibe die Motivation erhalten und der Spaß komme nicht zu kurz. Besonders rührend empfand sie es, dass die Abiturientinnen und Abiturienten jedes Jahr aufs Neue ihre enge Verbundenheit zur Schule zeigen würden. Auch das Persönliche an der Zeugnisvergabe gefalle ihr sehr – vor allem, dass für jede Schülerin und jeden Schüler ein individuelles Lied ausgewählt werde. Weiterhin lobte sie die Arbeit des Kollegiums und ihre enge Bindung zur Schülerschaft.   

Anschließend ergriff Schulleiter Mario Schmidt das Wort. In seiner Ansprache würdigte er  die beeindruckende Leistung der Abiturientinnen und Abiturienten und betonte deren Engagement, Ausdauer und Vielfalt. „Ihr habt bewiesen, dass diese Vielfalt kein Hindernis ist – sondern eine riesige Bereicherung“, sagte er mit Blick auf das gelebte Miteinander an der Gesamtschule. Weiterhin hob er hervor, dass die Absolventinnen und Absolventen die Schule mit Leben gefüllt hätten – durch Kreativität, Kritikfähigkeit und Teamgeist. Dabei unterstrich er die Bedeutung demokratischer Werte und appellierte an die jungen Menschen, weiterhin Haltung zu zeigen und Verantwortung zu übernehmen. Gleichzeitig fand er auch humorvolle Worte und zeigte mit Blick auf das Motto des Abiturjahrgangs Verständnis für die Feierstimmung an diesem besonderen Tag. Mit Dank richtete er sich schließlich an Lehrkräfte, Familien und alle, die die Jugendlichen auf ihrem Weg unterstützt haben.

Dann war es an der Zeit für weitere Glückwünsche. In ihrer gemeinsamen Rede würdigten Torsten Hemkemeier von der Elternpflegschaft und Janina Hülsmann vom Förderverein die Leistungen der Abiturientinnen und Abiturienten sowie aller Beteiligten, die sie auf dem Weg zum Abschluss unterstützt haben. Mit viel Charme, Witz und Dankbarkeit griffen sie immer wieder humorvoll das Abi-Motto auf. Sie betonten, wie wichtig Engagement, Zusammenhalt und gesellschaftliche Verantwortung sind. Besonders eindrücklich war der Appell an die jungen Erwachsenen, sich aktiv in die Demokratie einzubringen. Am Ende verabschiedete sich Torsten Hemkemeier auch persönlich aus der Schulpflegschaft – mit einem klaren Statement: „A little Engagement never killed our Schule.“  

Unter der Leitung von Musiklehrer Ralf Kötgen am Klavier gab dann der Oberstufenchor das Musikstück „Valerie“ von Amy Winehouse zum Besten. Die Q2-Schülerinnen Leonie Koch und Jany Remfert wurden dabei gesanglich durch Aylin Polat aus der Klasse 9d unterstützt und am Cello von Musiklehrer Florian Marchand begleitet.

Im Anschluss daran richtete dann Jahrgangsstufenleiterin Ann-Kathrin Rottmann das Wort an ihre Schützlinge. In ihrer emotionalen Rede blickte sie mit einem „lachenden und einem weinenden Auge“ auf die gemeinsame Zeit mit den Abiturientinnen und Abiturienten zurück. Sie erinnerte an zahlreiche Erlebnisse – von der Kennenlernfahrt im Sauerland bis zur abenteuerlichen Abschlussfahrt ins Allgäu. Mit viel Herz und Humor würdigte sie die Entwicklung der Stufe zu einer bunten, einzigartigen, großartigen Truppe. Dabei verglich sie das Durchhalten auf dem Weg zum Abitur mit dem Reiten: „Wer runterfällt – muss auch wieder aufsteigen.“ Zum Abschluss rief sie dazu auf, das Leben jetzt erst einmal zu feiern.

Zum Schluss gratulierten dann noch die Schülersprecherinnen Viktoria Pfeiffer und Merle Surmann im Namen der gesamten Schülerschaft. Als letzte Redner betraten dann die Protagonisten selbst die Bühne. In Vertretung aller Abiturientinnen und Abiturienten richteten die Stufensprecherinnen Emily Dick, Klara Junkerkalefeld und Emma Ibrom ein paar Worte an die Gäste. Auch sie ließen die letzten drei Jahre noch einmal Revue passieren. Im Anschluss überreichten sie allen Lehrerinnen und Lehrern, die einen Kurs zum Abitur begleitet hatten, kleine Präsente und bedankten sich für die gute Zusammenarbeit. 

Nach den Glückwünschen und Grußworten war es wieder Zeit für Musik. Leonie Koch und Jany Remfert sangen das Lied „Getting Older“  von Finneas und Billie Eilish O´Connell.

Dann war aber endlich der große Moment gekommen und Oberstufenkoordinatorin Melanie Reckordt und Jahrgangsstufenleiterin Ann-Kathrin Rottmann überreichten den Schülerinnen und Schülern ihre lang ersehnten Abschlusszeugnisse. Zu einem zuvor selbst gewählten Musikstück betraten die Schülerinnen und Schüler die Bühne und erhielten ihren wohlverdienten Applaus.

Zum Abschluss der Veranstaltung lauschten die Gäste noch einem letzten Musikstück von Lehrer Christian Budke. Er ließ es sich nicht nehmen und sang am Ende das etwas umgeschriebene Stück „Das Leben ist schön“ von Joris. Zum Ende des Liedes stimmte Lehrer Matthias Arend mit ein und richtete ein paar letzte emotionale Worte an den Abiturjahrgang. Unter Konfettiregen wurde dann noch ein abschließendes Gruppenfoto in der Aula gemacht.  

Anschließend blieb für alle Beteiligten auf dem Schulhof noch Zeit, um sich bei einem Sektempfang bei guten Gesprächen voneinander zu verabschieden. Neun aufregende und bewegende Jahre waren nun in diesem Augenblick Geschichte. Wir freuen uns, dass wir mit den Schülerinnen und Schülern und ihren Eltern und Erziehungsberechtigten in einem würdigen Rahmen ihre Leistungen so feiern konnten und sind stolz auf ihre Leistung. Außerdem bedanken wir uns beim Förderverein der Schule, der einen finanziellen Beitrag zur Gestaltung der Aula für diesen Tag geleistet hat.