Was entsteht, wenn besonders leistungsstarke und leistungsbereite Schülerinnen und Schüler ein Schuljahr lang mit Neugier und Eigeninitiative forschen und gestalten? Diese Frage beantwortete der gemeinsame Präsentationsabend der Gesamtschule Oelde und der Albert-Schweitzer-Schule – und beeindruckte Gäste, Lehrkräfte und Schulleitungen gleichermaßen.
In feierlichem Rahmen präsentierten ausgewählte Schülerinnen und Schüler vor geladenem Publikum die Ergebnisse ihrer selbst gewählten Forschungs- und Projektarbeiten, an denen sie über Monate hinweg intensiv gearbeitet hatten. Die Veranstaltung bot nicht nur spannende Einblicke in vielfältige Themenbereiche – sie war zugleich ein lebendiges Beispiel für die gelungene Kooperation beider Schulen. Die teilnehmenden Jugendlichen hatten sich im Laufe des Schuljahres intensiv mit Themen aus Bereichen wie Gesellschaft, Umwelt, Technik, Musik oder Geschichte auseinandergesetzt – stets geleitet von ihren eigenen Interessen. „Es war mir wichtig, ein Thema zu wählen, das wirklich etwas mit meinem Leben zu tun hat“, sagte Tobias, Schüler der Gesamtschule Oelde, der sich in seiner Präsentation mit dem THW auseinandergesetzt hat.
Ein besonderes Merkmal des Abends war die enge Zusammenarbeit zwischen den Schulen: Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 der Gesamtschule Oelde unterstützten die Kinder der Albert-Schweitzer-Schule in ihren Projekten – sowohl inhaltlich als auch organisatorisch. Daraus entstanden nicht nur starke Ergebnisse, sondern auch wertvolle Begegnungen. „Die Zusammenarbeit hat uns allen viel gebracht“, betonte Rebekka, die Schülerinnen und Schüler der Albert-Schweitzer-Schule bei der Erstellung der Präsentation unterstützt hatte. „Wir haben voneinander gelernt – und es hat viel mehr Spaß gemacht als normaler Unterricht.“ Auch die Schulleitungen beider Schulen zeigten sich stolz. Schulleiter Mario Schmidt von der Gesamtschule sprach von „beeindruckendem Engagement und bemerkenswerter Selbstständigkeit“. Tanja Barkey, Schulleiterin der Albert-Schweitzer-Schule, lobte die wertschätzende Zusammenarbeit und die sichtbare Freude der Schülerinnen und Schüler am Lernen. Hervorzuheben sind auch die begleitenden Lehrkräfte Regina Rochol, Philipp Weiler und Katharina Steiling, die die Schülerinnen und Schüler bei ihrer Arbeit auch durch Motivationstiefs begleiteten und halfen diese zu überwinden.
Die Veranstaltung machte deutlich: Wenn Schülerinnen und Schüler die Chance bekommen, eigene Interessen zu verfolgen, Verantwortung zu übernehmen und sich über Schulgrenzen hinweg auszutauschen, entstehen außergewöhnliche Ergebnisse – und vor allem: persönliche Entwicklung.