In der Kommunalpolitik hört man immer wieder von ihnen, aber was genau macht eigentlich ein Landrat oder eine Landrätin? Kurz gesagt: Sie stehen an der Spitze eines Kreises und übernehmen dort viele wichtige Aufgaben, die unser tägliches Leben betreffen.
Der oder die Verwaltungschef*in des Kreises
Der Landrat bzw. die Landrätin ist Chef oder Chefin der Kreisverwaltung. Das bedeutet: Sie leiten die Verwaltung eines Landkreises, also zum Beispiel des Kreises Warendorf und sorgen dafür, dass die politischen Entscheidungen des Kreistags umgesetzt werden. Gleichzeitig vertreten sie den Kreis auch nach außen, etwa gegenüber anderen Behörden, der Landesregierung oder der Öffentlichkeit.
Was gehört alles zum Job?
Die Aufgaben sind sehr vielfältig:
Verwaltungsleitung: Der Landrat ist für die gesamte Kreisverwaltung zuständig. Dazu gehören viele Ämter wie das Gesundheitsamt, das Straßenverkehrsamt oder das Schulamt.
Öffentliche Sicherheit und Ordnung: Auch Polizei, Katastrophenschutz und Ordnungsrecht sind zentrale Bereiche, in denen der Landrat Verantwortung trägt.
Infrastruktur und Mobilität: Ob neue Kreisstraßen gebaut werden, Buslinien geplant oder Radwege verbessert werden, vieles läuft über die Kreisverwaltung.
Bildung und Soziales: Berufskollegs, Förderschulen, soziale Hilfen, Jugendhilfe oder auch der öffentliche Gesundheitsdienst gehören ebenfalls dazu.
Kreisvertretung: Der Landrat ist Vorsitzender des Kreistages, das ist das „Parlament“ auf Kreisebene. Er oder sie bereitet die Sitzungen vor und sorgt für deren ordnungsgemäßen Ablauf.
Gewählt – aber wie?
In Nordrhein-Westfalen wird er oder sie von den Bürgerinnen und Bürgern des Kreises direkt gewählt – genau wie Bürgermeisterinnen auch. Die Amtszeit beträgt fünf Jahre.
Politik und Verwaltung in einer Person
Der Landrat bzw. die Landrätin ist eine besondere Mischung aus Politiker*in und Verwaltungsprofi. Einerseits vertritt er politische Ziele – oft als Mitglied einer Partei. Andererseits muss er neutral und sachlich die Verwaltung führen und für alle Bürgerinnen und Bürger da sein.
Auch wenn man sie im Alltag vielleicht nicht so oft sieht wie die Bürgermeister*innen vor Ort, haben Landräte und Landrätinnen eine große Verantwortung. Sie sorgen dafür, dass auf Kreisebene alles rundläuft – von der Müllabfuhr über Gesundheitsdienste bis hin zum Straßenbau. Ein echter Allround-Job im Hintergrund – aber mit viel Wirkung im Vordergrund.