KHO-Krankenhäuser gehören zu Deutschlands besten Ausbildungsbetrieben

Geschrieben am 19.10.2025
von Pressemeldung


Freuen sich über die Auszeichnung für den Krankenhausverbund der KHO (von links):  Geschäftsführer Matthias Bitter, Mia-Magdalene Pesch (ATA-Auszubildende), Sabrina Rüsing (Leiterin  Generalistik KHO-Bildungscampus), Rabia-Rezzan Ebrisim (angehende Pflegefachfrau), Sandra  Schröder (Leiterin OTA/ATA KHO-Bildungscampus), Stefanie Höwekamp (OTA-Auszubildende),  Martin Franke (Leiter OTA/ATA KHO-Bildungscampus) und Liah Rogalski (angehende  Pflegefachfrau).  


Ein aktuelles Ranking bestätigt die Qualität der Ausbildung in der Katholischen Hospitalvereinigung  Ostwestfalen (KHO). Die Kölner Rating- und Rankingagentur ServiceValue hat in Kooperation mit  WELT im Rahmen der Untersuchung „Deutschlands beste Ausbildungsbetriebe 2025“ zum fünften Mal  bundesweit ermittelt, welche Unternehmen in diesem Bereich besonders gut bewertet werden.  Grundlage der Studie war die Bewertung von knapp 4.000 Unternehmen aus den Branchen  Dienstleistung, Handel und Industrie.  Im Ergebnis erhalten die Krankenhäuser der KHO, zu der das Franziskus Hospital Bielefeld, das 
Sankt Elisabeth Hospital Gütersloh, das Mathilden Hospital Herford, das Sankt Vinzenz Hospital  Rheda-Wiedenbrück, das Marienhospital Oelde und das Sankt Lucia Hospital Harsewinkel gehören,  im Sektor „Dienstleister“ das Prädikat „Hohe Attraktivität“ und zählen damit zu Deutschlands besten  Ausbildungsbetrieben. 

Die KHO bietet an ihrem eigenen Bildungscampus für Gesundheitsberufe in Bielefeld vielfältige  Möglichkeiten der Ausbildung. „Wir bieten neben der generalistischen Pflegefachausbildung auch die  Ausbildung in der operationstechnischen (OTA) und anästhesietechnischen Assistenz (ATA) an und  decken somit den stationären und operativen Bereich der Pflege komplett ab“, sagt Sandra Schröder,  die zusammen mit Martin Franke die Ausbildungen OTA und ATA leitet. „Zudem bilden wir auch  innerhalb eines Jahres zur Pflegefachassistenz aus“, erklärt Sabrina Rüsing, die den Bereich der  generalistischen Pflegefachausbildung am erst 2024 neu eröffneten KHO-Bildungscampus  verantwortet. „Bei uns kann man sich außerdem in Teilzeit ausbilden lassen und ein Duales Studium  machen – so richten wir die Ausbildung an die Bedürfnisse der Auszubildenden aus“, fügt Rüsing  hinzu. 

„Neben dem persönlichen Kontakt ist vor allem der Theorie-Praxis-Transfer einer unserer zentralen  Pluspunkte“, erläutert Sandra Schröder. „Ein Beispiel dafür ist unser Ausbildungs-OP: Hier  koordinieren unsere Auszubildenden den OP-Betrieb und erleben den echten Arbeitsalltag unter  Aufsicht von ausgebildeten Praxisanleitern.“   Neben den unterschiedlichen Pflegeberufen bietet die KHO auch technische und kaufmännische  Ausbildungen wie auch die Ausbildung als Koch/Köchin an. „Das sind Berufe, bei denen man  wahrscheinlich nicht zuerst an ein Krankenhaus denkt, die aber für dessen reibungslosen Ablauf  unerlässlich sind“, sagt Matthias Bitter, KHO-Geschäftsführer. Darüber hinaus ist die KHO  Gesellschafterin der Zentralen Akademie für Berufe im Gesundheitswesen (ZAB), sodass die KHO  potentiellen Pflege-Auszubildenden die Ausbildung wohnortnah anbieten kann.   „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung, denn sie bestätigt die hohe Qualität unserer  Ausbildungsangebote und das große Engagement unserer Mitarbeitenden in der Begleitung junger Menschen“, zeigt sich Matthias Bitter begeistert.   

Informationen zur Ausbildung in der KHO finden Interessierte unter www.kho.de.