Statt auf das Auto lieber auf das Rad oder die Bahn setzen: Die Europäische Mobilitätswoche macht auf umweltfreundliche Verkehrsmittel aufmerksam. Jedes Jahr, immer vom 16. bis 22. September, werden im Rahmen in der Aktionswoche innovative Verkehrslösungen ausprobiert und kreative Ideen für eine nachhaltige Mobilität in den Kommunen vorgestellt.
In diesem Jahr lädt die Stadt Oelde gemeinsam mit verschiedenen lokalen Akteur*innen dazu ein, Bus, Bahn und Fahrrad auszuprobieren und umweltfreundliche Alternativen zum Auto zu entdecken.
- Interessierte haben die Möglichkeit, über die BuBiM-App kostenfreie Einzel-Tickets für den öffentlichen Nahverkehr im Westfalen-Tarif zu nutzen.
- Zusätzlich erstattet die Stadt Oelde zehn Deutschland-Tickets für den Monat September.
- Wer das Fahrrad als Verkehrsmittel nutzen möchte, kann bei der Radstation einen vergünstigten „Check für die dunkle Jahreszeit“ durchführen lassen oder sich von einer gemeinsamen Feierabendtour mit dem ADFC inspirieren lassen.
- Die Stadtbücherei lädt alle Interessierten dazu ein, sich an den eigens eingerichteten Infotischen rund um das Thema Mobilität zu informieren und inspirieren zu lassen. Weiterhin vermittelt ein Ampelquiz an vielen Fußgängerampeln in Oelde Wissenswertes zum Thema Mobilität.
- Auch die Oelder Grundschulen nehmen erneut an der Aktion „Ich laufe zur Schule. Und du?“ teil und setzen damit ein deutliches Zeichen für mehr Bewegung und klimafreundliche Wege im Alltag.
- Am Freitag, den 19.09.2025, steht das Klimaschutzmanagement der Stadt Oelde von 9 Uhr bis 12.30 Uhr mit einem Informationsstand auf dem Oelder Wochenmarkt und informiert unter anderem über das Mitfahrportal „Fahr mit!“. Zudem können Besucherinnen und Besucher bei einer kurzen Mobilitätsumfrage ihre Wünsche und Anregungen mitteilen.
Die Europäische Mobilitätswoche ist eine jährlich stattfindende Kampagne der Europäischen Kommission zur Förderung nachhaltiger Mobilität in Städten und Gemeinden. Seit 2002 bietet sie Kommunen aus ganz Europa die Möglichkeit, ihren Bürgerinnen und Bürgern die komplette Bandbreite nachhaltiger Mobilität vor Ort näher zu bringen.
HIER geht es zum detaillierten Programm.