Die Stadt Oelde belegt einen ausgezeichneten 11. Platz im interkommunalen Vergleich der 396 NRW-Kommunen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft.
Die Studienmacher betrachteten insbesondere die Stärke des Wirtschaftsstandorts. Bewertet wurden Faktoren aus den Bereichen Wirtschaft, Arbeiten, Wohnen sowie die Lebensqualität. In Oelde treffen gute steuerliche und infrastrukturelle Rahmenbedingungen aufeinander, heißt es von den Wirtschaftsexperten.
So belegt Oelde bei der Arbeitsplatzversorgung den 4. Rang und bei der Beschäftigungsrate von Frauen Platz 7. Die gute Breitbandversorgung (14. Platz), die Vielzahl an Patentanmeldungen (18. Platz), eine hohe Steuereinnahmekraft (Rang 46) und günstige Gewerbesteuerhebesätze (Rang 25) zeichnen den Oelder Wirtschaftsstandort laut Studie aus und platzieren die Stadt Oelde im Gesamtranking auf den hervorragenden 11. Platz.
Im bundesweiten Ranking der 10.648 Kommunen belegt Oelde mit Rang 1.569 ebenfalls einen Platz im obersten Fünftel (NRW-Durchschnitt 6.045).
Als Erfolgsfaktoren für erfolgreiche Kommunen identifizierten die Wirtschaftsfachleute unter anderem eine gute Fachkräftesicherung, Möglichkeiten unternehmerischen Wachstums durch wirtschaftsfreundliches Verwaltungshandeln und Flächenverfügbarkeit sowie interkommunale Zusammenarbeit. Das sind Faktoren, an denen Politik, Wirtschaft und Verwaltung seit Jahren mit vereinten Kräften überaus erfolgreich arbeiten, so Bürgermeisterin Karin Rodeheger.
Das hervorragende Abschneiden der Stadt sei insofern ein gemeinsamer Erfolg, der zugleich Ansporn für die Zukunft sein müsse und Bestätigung für den eingeschlagenen Kurs sei.