Doppelte Ausstellungseröffnung

Geschrieben am 26.07.2025
von Haus Nottbeck


Am 31. Juli eröffnen gleich zwei neue Sonderausstellungen im Museum für Westfälische Literatur auf dem Kulturgut Haus Nottbeck in Oelde-Stromberg. Die Ausstellung „11 Farben Niederdeutsch“ und „Einwandern, Auswandern. Literatur – Migration – Westfalen“. Abgerundet wird der Tag mit einer Lesung von Thorsten Nagelschmidt.

Die Ausstellung „11 Farben Niederdeutsch“ nimmt die Vielfalt heutiger westfälischer Mundartliteratur in den Blick – von Klassikern wie Norbert Johannimloh und Siegfried Kesselmeier, bis zu den sprachspielerischen Gedichten von Heinrich Schürmann. Eröffnet wird die Ausstellung um 17.30 Uhr mit einer Einführung von Walter Gödden.

Die Ausstellung „Einwandern, Auswandern. Literatur – Migration – Westfalen“ wird um 18.00 Uhr vom Leiter des Museums für Westfälische Literatur Stefan Höppner eröffnet. Westfalen ist ein Raum, der schon immer durch Wanderungsbewegungen geprägt ist. Da waren die Ruhrpolen, die zum Arbeiten in den „Pütt“ gingen, die Geflüchteten nach dem Zweiten Weltkrieg, die „Gastarbeiter“ der alten Bundesrepublik, Russlanddeutsche oder in neuerer Zeit Flüchtlinge aus der Ukraine, Syrien oder Afghanistan. Den meisten ist weniger bekannt, dass Westfalen lange Zeit auch eine Region war, aus der viele Menschen fortgingen - sei es aus Not, aus politischen Gründen oder einfach aus Abenteuerlust. Wie sich diese Bewegungen in der westfälischen Literatur zeigen, ist das Thema der großen Sommerausstellung.
Abgerundet wird der Tag mit einer Lesung des aus Rheine stammenden Autors Thorsten Nagelschmidt, der aus seinem aktuellen Roman „Soledad“ liest. Darin beschreibt er die folgenreiche Begegnung einer Hamburger Fotografin mit einem deutschen Auswanderer auf einer abgeschiedenen Lodge in einem kolumbianischen Dschungeldorf. Er erzählt mit beeindruckendem Einfühlungsvermögen und Witz zwei auf den ersten Blick sehr ungleiche Menschen, die sich in ihrem Wunsch nach Anerkennung und Zugehörigkeit aber näher sind, als sie anfangs dachten. Das Allroundtalent überzeugt nicht nur als Schriftsteller, sondern auch als Musiker und Künstler. Als Sänger, Texter und Gitarrist der Band Muff Potter steht er seit mehreren Jahren erfolgreich auf der Bühne. 2007 veröffentlichte er seinen Debütroman „Wo die wilden Maden graben“ und auch mit „Soledad“ gelingt Nagelschmidt wieder ein „cooler, weltläufiger Pageturner“ (Thomas Böhm, rbb radoeins).

Kartenvorverkauf: Tickets sind beim Kulturgut Haus Nottbeck unter der Tel.: 02529/9497900 oder im Internet auf www.kulturgut-nottbeck.de sowie unter www.reservix.de erhältlich.